MAH
Neubau eines Asylheims
Ort : Leipzig
Bauherr : Stadt Leipzig – Amt für Soziales
Nutzfläche : 108 WE
Leistungsphasen : Vergabeverfahren, 2. Stufe (kein Zuschlag)
Zeitraum : 2024
+
Im Frühjahr dieses Jahres haben wir gemeinsam mit Dietrich | Untertrifaller und Uta Gehrhardt – Büro für Landschaftsarchitektur im Rahmen eines Vergabeverfahren der Stadt Leipzig einen Entwurf für das Asylheim Martinshöhe entwickelt (kein Zuschlag).
Das Baugrundstück in Groß-Wiederitzsch ist an der Südtangente hinter einem kleinen Wäldchen gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Wohngebiet, welches sich ab Ende der 1990er Jahre entwickelt hat. Es ist gut mit der Straßenbahn angebunden, hat ausreichend Freifläche und Baumbestand in direkter Nachbarschaft.
Der Zuschnitt des Baufeldes definiert das Grundgerüst des Entwurfs: Vier Langhäuser in Holzbauweise nehmen die geforderte Anzahl von Doppel-Appartements auf, die dazwischengeschalteten Bauten enthalten die Treppenkerne und die Gemeinschaftsräume. Das Ensemble entwickelt sich entlang der gekrümmten Baulinie. Satteldächer unterstreichen den typologischen Duktus des Wohnhauses. Die unterschiedlichen Funktionen sind an den Fassaden ablesbar: die gemeinschaftlich genutzten Zwischenbauten sind offen gestaltet, die Fassaden der Wohnbauten geschlossener, zurückgezogener. Durch die Form des Baufeldes ergeben sich für die eingeschobenen Bauten trapezoidale Grundformen. Zum Garten hin orientieren sich vorgelagerte Balkone in den Obergeschossen bzw. Terrassen im Erdgeschoss. Die Balkone bieten Verschattung und sind ein wichtiger Außen- und Kommunikationsraum für die Gemeinschaftsküchen. Die umlaufende Holzfassade, in Form einer Lattung ist Leitmotiv des Entwurfs und vereint gestalterisch die verschiedenen Kubaturen.
Es ist unser Anspruch als Architekt:innen, durch die Räume, die wir schaffen, das „Sich-zuhause-Fühlen“ maßgeblich und positiv zu beeinflussen und für die Geflüchteten in unserer Gesellschaft ein angemessenes Umfeld zu schaffen: Räume für Geborgenheit, Rückzug und Sicherheit, aber auch für Austausch und Heiterkeit.
Team : Anne Daus, Linn Dziobaka , Aline Hielscher, Lea Scholz
Freianlagenplanung : Uta Gehrhardt - Büro für Landschaftsarchitektur
Perspektiven : Julien Berneron (GLOW)